Grundlagen der Informationssicherheit
- Schutzziele der Informationssicherheit – worum genau geht es?
- Schützenswerte Daten, Datensicherheit und Abgrenzung zum Datenschutz.
- Welche Arten von Schäden können entstehen?
- Angriffsweisen der Hacker.
- Unterschiedliche Motivationen der Angreifer.
Technische und organisatorische Maßnahmen
- Passwörter: gute Kennwörter vergeben, behalten bzw. sicher speichern.
- Einfallswege für Schadsoftware minimieren.
- Grundlegende technische Sicherheitsmaßnahmen.
- Mobiles Arbeiten und arbeiten im Homeoffice.
Angriffsziel Mensch
- Aushorchen auf persönlicher Ebene (Social Engineering).
- Gefahren durch soziale Netzwerke.
Live Demonstrationen
- Visualisieren verschiedener Angriffe.
- Gefährliche Sicherheitslücken.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick im Bereich Informations- und Datensicherheit.
- Sie stärken Ihre Fähigkeit, kritische Situationen und Sicherheitslücken zu identifizieren.
- Sie lernen die typischen Vorgehensweisen von Datendieben kennen.
- Sie reflektieren Ihre eigenen Verhaltensmuster und die Angriffsmöglichkeiten, die Sie damit bieten.
- Sie lernen, Attacken auf sozialer Ebene (Social Engineering) vorzubeugen.
Sie erhalten konkret umsetzbare Tipps, um die IT-Sicherheit am Arbeitsplatz, egal ob im Büro, mobil oder hybrid zu erhöhen.
Zusatzinformationen
- Veranstaltungsart: Live-Online oder Präsenz in Ihren Räumlichkeiten
- Dauer: 4h+