Grundlagen der Informationssicherheit
- Schutzziele der Informationssicherheit – worum genau geht es?
- Schützenswerte Daten, Datensicherheit und Abgrenzung zum Datenschutz.
- Welche Arten von Schäden können entstehen?
- Angriffsweisen der Hacker:innen.
- Unterschiedliche Motivationen der Angreifer:innen.
- Haftungsthemen für die Führungsetage (Keine Rechtsberatung!)
Technische und organisatorische Maßnahmen
- Passwörter: gute Kennwörter vergeben, behalten bzw. sicher speichern.
- Einfallswege für Schadsoftware minimieren.
- Grundlegende technische Sicherheitsmaßnahmen.
- Mobiles Arbeiten und arbeiten im Homeoffice.
Prozessoptimierung
- Werkzeuge zur Betrachtung und Optimierung von Prozessen bzw. Workflows
- Mit welchen Standardwerkzeugen sich Effizienz und Struktur in Unternehmen verbessern lassen.
- Engpässe erkennen und unter Einsatz von IT reduzieren oder abschaffen
Akzeptanz von IT im Unternehmen
- Wie durch gelebte IT-Nutzung alle Ebenen des Unternehmens IT als Mehrwert für das tägliche Arbeiten betrachten.
- Unsicherheiten im täglichen Umgang mit IT bei den Mitarbeitern und Kollegen beseitigen und Selbstvertrauen schaffen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick im Bereich Informations- und Datensicherheit.
- Sie stärken Ihre Fähigkeit, kritische Situationen und Sicherheitslücken zu identifizieren.
- Sie werden in die Lage versetzt, die Effizienz des Unternehmens zu optimieren und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
- Sie können im Gespräch und in Meetings IT-fachliche Themen besser bewerten und Entscheidungen fundierter treffen.
Sie erhalten konkret umsetzbare Tipps, um die IT-Sicherheit am Arbeitsplatz, egal ob im Büro, mobil oder hybrid zu erhöhen.