Digitale Transformation ohne Bullshit.
Klartext für Dein KMU.

Echte Geschichten, klare Impulse - für mehr Erfolg, mehr Ertrag und mehr Spaß im Business.
Digitalisierung, die Dein Unternehmen wirklich voranbringt - ohne Buzzword-Bingo, sondern mit echtem Praxiswissen.

Mit Persönlichkeit zum Erfolg

Digitalisierung ist kein Technik-Projekt.


HBDI Profilansicht - BeispielDigitalisierung ist ein Veränderungsprozess - und der beginnt nicht bei Tools, sondern bei Menschen.
Wer in seinem Unternehmen Digitalisierung ernst meint, muss zuerst eine zentrale Frage beantworten: Wie "tickt" mein Team und wie kann ich es bewegen?

 

In vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen wird Digitalisierung als eine Art Software-Einkaufsreise verstanden. Doch der wahre Erfolgsfaktor liegt tiefer - in der Persönlichkeit, im Verhalten und in der Motivation der Menschen, die das Unternehmen prägen.


Wenn wir verstehen, wer wir sind und was uns antreibt, dann können wir Prozesse verändern. Erst dann wird Digitalisierung zu echter Entwicklung.


Der Mensch im Mittelpunkt: Warum Digitalisierung mit Persönlichkeit beginnt

In der Realität von Handwerk, Industrie oder Dienstleistung sind es selten fehlende Tools, die Veränderung blockieren.

 

Es sind Fragen wie:

 

  • Warum geht mein Team nicht mit?
  • Warum scheitern gut gemeinte Veränderungen an der Umsetzung?
  • Warum fühlen sich Mitarbeiter von "Digitalisierung" eher bedroht als inspiriert?

 

Die Antwort liegt oft im Unsichtbaren: in den Persönlichkeitsstrukturen und Motivationsmustern der Menschen im Unternehmen.

 

Denn jede Veränderung löst Emotionen aus: Unsicherheit, Skepsis, manchmal auch Widerstand. Wer diese Reaktionen nicht versteht - oder schlimmer noch, ignoriert - verliert wertvolle Energie und Potenzial. Gerade in KMUs, wo Verantwortung, Vertrauen und Teamgeist zentrale Rollen spielen, braucht es einen menschlichen Zugang zur Transformation.

 

  Typische Veränderungsblocker in KMUs:

  • "So haben wir das aber immer gemacht."
  • Mangelnde Identifikation mit Zielen
  • Fehlende Klarheit über Rollen & Erwartungen
  • Unterschätzte persönliche Belastungen

Weg vom Toolshopping - hin zum echten Verständnis: Deep OCEAN, HBDI & ID37

 

 

Deep OCEAN Assessment Auswertung - BeispielViele Unternehmen verwechseln digitale Transformation mit einem Einkaufstrip durch den Software-Dschungel. Es wird eingekauft, installiert, geschult - aber nicht verstanden.


Dieses Phänomen nennen wir "Toolshopping": Die Hoffnung, dass Software allein Veränderung schafft. Dabei bleibt der wichtigste Erfolgsfaktor oft außen vor - der Mensch.

 

Denn was bringt das modernste ERP-System, wenn das Team nicht dahintersteht?
Oder ein neues CRM, wenn die Kommunikation zwischen Vertrieb und Produktion nicht funktioniert?

 

Wer sein Unternehmen wirklich transformieren will, muss verstehen, wie Menschen ticken, denken und handeln.
Genau hier kommen drei wissenschaftlich fundierte Modelle ins Spiel: Deep OCEAN, HBDI und ID37.
Sie liefern keine Technik, sondern etwas viel Wertvolleres:
Ein tiefes Verständnis für Menschen.

 

🔹 Deep OCEAN

Das Modell basiert auf dem international anerkannten Big-Five-Persönlichkeitsmodell (OCEAN) - mit den fünf Persönlichkeitsdimensionen:

  • Openness (Offenheit für Erfahrungen)
  • Conscientiousness (Gewissenhaftigkeit)
  • Extraversion
  • Agreeableness (Verträglichkeit)
  • Neuroticism (emotionale Stabilität)
     

💡 Anders als bunte Typentests liefert Deep OCEAN valide, stabile Ergebnisse - unabhängig von Tagesform oder Stimmung. Es zeigt individuelle Persönlichkeitsausprägungen, ohne zu kategorisieren oder zu bewerten.

🔎 Quelle (u. A.): Wikipedia: Big Five personality traits

 

 

🔹 HBDI (Herrmann Brain Dominance Instrument)

Das HBDI beleuchtet die Denk- und Kommunikationspräferenzen von Menschen:

  • Analytisch
  • Strukturiert
  • Emotional
  • Visionär

 

💡 Ein entscheidender Vorteil: Das Modell zeigt nicht nur das Verhalten in stressfreien Situationen, sondern auch, wie sich menschliches Denken und Verhalten unter Druck bzw. Stress verändert - ein extrem wichtiger Aspekt für Führung und Zusammenarbeit in Transformationsprozessen.

🔎 Quelle (u. A.): Herrmann International: Whole Brain Thinking and the HBDI – Technical Overview, Validity Evidence (PDF)

 

 

ID37 Auswertung - Beispiel🔹 ID37

ID37 ist ein valides Motivprofil, das die 16 Lebensmotive (davon 15 im Business-Kontext besonders relevant) einer Person sichtbar macht. Es zeigt, was Menschen innerlich antreibt - also ihre intrinsische Motivation.
Beispiele aus den Lebensmotiven sind:

  • Neugier
  • Status
  • Soziales Engagement
  • Sicherheit
  • Familie

 

💡 Das Ziel: Menschen so einsetzen, dass Anforderungen und Anreize einer Stelle zu ihren Motiven passen - statt gegen sie zu arbeiten. Motivation entsteht, wenn Menschen sich mit ihren Antreibern (Motiven) voll in eine Tätigkeit einbringen können.

🔎 Quelle (u. A.): ID37 - Was ist ein Persönlichkeitstest?

 

 

🚫 Finger weg von Pseudo-Modellen

Klartext:
Viele populäre Modelle mit Farben, Tieren oder einfachen Typologien liefern inkonsistente, nicht belastbare Ergebnisse. Je nach Tagesform kann ein Mensch darin ein völlig anderer Typ sein.
Das ist keine fundierte Persönlichkeitsdiagnostik - das ist Unterhaltung.


Oder sie gehört gar in den Bereich der Esoterik, wenn zum Beispiel Menschen auf Basis von Geburtsdatum und Uhrzeit "eingeschätzt" werden sollen. 
Astronomie, Kaballa, Chakrenlehre kannst Du zum Spaß für Dich selbst in Deiner Freizeit einsetzen. Im Unternehmensumfeld haben diese esoterischen Trends nichts zu suchen.

 

Und selbst bei wissenschaftlich fundierten Verfahren gilt:
Menschen gehören nicht in Schubladen.
Sie sind komplex, dynamisch - und sollten mit Respekt und Wertschätzung behandelt werden. Es geht nicht darum, jemandem ein Etikett zu verpassen, sondern darum, seine Stärken, Denkweisen und Motive bewusst einzusetzen - für den gemeinsamen Erfolg.

 

Fazit:

✔️ Deep OCEAN, HBDI & ID37 sind verlässliche Werkzeuge, um Menschen und Teams wirklich zu verstehen.
✔️ Sie ersetzen kein Bauchgefühl - sie präzisieren es mit Daten.
✔️ Und sie helfen dabei, Stress zu vermeiden, Reibung zu reduzieren und Potenzial gezielt zu entfalten.

 


"Menschen . Prozesse . Digitalisierung - in genau der Reihenfolge!"

Viele Beratungsansätze starten mit Prozessen, Tools oder Technologie.
Ich drehe die Reihenfolge bewusst um - und zwar aus Erfahrung:

 

Digitalisierung gelingt dann, wenn der Mensch im Mittelpunkt steht.

 

Das ist nicht nur eine nette Idee.

Es ist Regel #2 meiner "6 goldenen Regeln der digitalen Transformation" - und gleichzeitig der wichtigste Erfolgsfaktor für nachhaltige Veränderung in kleinen und mittleren Unternehmen:

 

🥇 Regel #2: Faktor Mensch - der Mensch ist die Basis aller Entwicklung

 

In jedem Team steckt Potenzial.

Doch Potenzial entfaltet sich nicht automatisch - es braucht Raum, Verständnis und bewusste Führung.

 

Das bedeutet konkret für menschenzentrierte Digitalisierung:

  • Persönlichkeit ernst nehmen, statt standardisieren
  • Motivation verstehen, statt nur Leistung zu fordern
  • Kommunikation auf Denkstile abstimmen, statt aneinander vorbeizureden
  • Stressfaktoren erkennen und vermeiden, statt Konflikte eskalieren zu lassen

 

Denn erst wenn Menschen gesehen und verstanden werden, entstehen Prozesse, die funktionieren. Und erst dann lohnt es sich, über Tools nachzudenken.

 

 

🔁 Von innen nach außen: Deine Transformation beginnt im Team

 

Ob im Handwerk, in der Fertigung oder im Dienstleistungsbereich:
Transformation gelingt, wenn sie bei den Menschen beginnt - nicht beim Systemupdate.
Deshalb lautet mein Angebot an dich:

 

🔹 Begleitung statt Berieselung.
🔹 Klarheit statt Konzept-Overload.
🔹 Veränderung mit Haltung - und Substanz.

 

 

🎤 Call to Action - Was du jetzt tun kannst:

👣 Lass uns sprechen - über die Menschen in deinem Unternehmen. Und über Dich!
Ob in einem ersten Impulsworkshop, als Speaker auf deiner Veranstaltung oder in einem begleiteten Transformationsprozess.

 

👉 Vereinbare jetzt ein unverbindliches Erstgespräch.
Hier bekommst Du Deine 30-Minuten-Fokuszeit ...

 

 

Schnellzusammenfassung:

  • Menschen sind keine Tools.
  • Persönlichkeit, Motivation und Denkweise sind der Startpunkt jeder echten Veränderung.
  • Wer den Menschen versteht, kann Prozesse gestalten.
  • Erst dann folgt die Technik.
  • Das ist digitale Transformation mit Substanz.

 


"Zusammengefasst: Warum Persönlichkeit der Schlüssel zur Digitalisierung ist."

 

Digitalisierung ist kein IT-Projekt.
Es ist ein Kulturwandel - und der beginnt bei der Haltung.

 

Wer Menschen versteht, kann Prozesse gestalten.
Wer Prozesse gestaltet, kann Digitalisierung sinnvoll einsetzen.
Genau in dieser Reihenfolge entsteht echte Transformation. Echtes #Bewirken.

 

 

 

❓ Mini-FAQ: Die häufigsten Fragen zur Arbeit mit Persönlichkeit & Motivation

 

👉 Ist das nicht "Psychokram", der in der Praxis nichts bringt?
Ganz im Gegenteil. Die eingesetzten Modelle sind wissenschaftlich validiert, vielfach erprobt und liefern klare, umsetzbare Erkenntnisse, die du sofort im Team nutzen kannst.

 

👉 Können sich Menschen überhaupt verändern?
Nur bedingt. Und nur mit dauerhaft viel Energie. Das nennt man Muster. Aber sie können sich ihrer Person und anderer Personen bewusster werden. Und wer sich selbst und andere besser versteht, handelt gezielter, klarer und erfolgreicher.

 

👉 Ist das nicht sehr aufwendig?
Weniger als du denkst - vor allem im Vergleich zu den Reibungsverlusten, die entstehen, wenn Menschen ungehört, überfordert oder falsch eingesetzt sind.


🗝️ Digitalisierung beginnt mit der Entscheidung, Menschen ernst zu nehmen.

 

 

Jan Reichelt - Erfolgreiche Digitalisierung für MenschenWenn du bereit bist, nicht nur Prozesse zu verändern, sondern Entwicklung ganzheitlich zu denken, dann bist du hier richtig. Ich begleite dich - als Coach, Speaker oder Sparringspartner - genau da, wo du stehst.

Und zu 💯 Prozent bis an Dein Ziel.

 

 

🚀 Jetzt ist der beste Moment für den ersten Schritt.

Hole Dir Deine 30-Minuten-Fokuszeit ...

 

 

#RealDigitalNative #DeepOcean #Persönlichkeit #HBDI #ID37


(Disclaimer: Inhalte dieser Website wurden unter Umständen mit KI generiert oder mit KI optimiert. Alle Inhalte wurden persönlich vor der Veröffentlichung redaktionell bearbeitet und überprüft.)